Der Jahresbeginn ist traditionell und logischerweise durch die Erhebung von Statistiken,
			Zahlen und Daten über das vergangene Jahr geprägt. Er bietet Gelegenheit, Schlüsse
			zu ziehen und die im Laufe des Vorjahres geleistete Arbeit zu bewerten
		
			Mir war daran gelegen, mich mit den Tätigkeiten unseres Generalsekretariats zu beschäftigen,
			mit der täglich von unserem Team geleisteten Arbeit, um den zahlreichen Veranstaltungen
			und anderen Events, die von unseren Mitgliedern organisiert werden, die gebührende
			Aufmerksamkeit zuteil kommen zu lassen.
		
			Wie jedes Jahr steigt die Zahl der organisierten CACIB-Ausstellungen weiter an,
			und hat 821 Veranstaltungen per 31.12.2010 erreicht. Zum Vergleich, im Jahr 2009
			hatten unsere Mitglieder 792 Ausstellungen auf die Beine gestellt.
		
		
			
				| 
				 | 
				
					2009
				 | 
				
					2010
				 | 
			
			
				| 
					Zahl CACIB-Ausstellungen
				 | 
				
					792
				 | 
				
					821
				 | 
			
		
		
			An diesen Ausstellungen haben insgesamt 836.119 Hunde teilgenommen (darunter 18.988
			alleine an der Weltmeisterschaft in Herning, Dänemark) und die Geschäftsstelle der
			FCI hat immerhin 104.609 CACIB-Anwartschaften (es ist zu beachten, dass diese Zahlen
			bedingt zuverlässig sind, da uns noch nicht alle Ausstellungsergebnisse von 2010
			zugegangen sind) verliehen.
		
		
			Es besteht kein Zweifel, dass die FCI ein internationaler Verband ist, der im Jahr
			2010 insgesamt 23.038 (gegenüber 22.895 im Jahr 2009) an Züchter aus 67 verschiedenen
			Ländern vergebene Zwingernamen zählt!
		
		
			
				| 
				 | 
				
					2009
				 | 
				
					2010
				 | 
			
			
				| 
					Zwingernamen
				 | 
				
					22,895
				 | 
				
					23,038
				 | 
			
		
		
			Die sehr hohe Beteiligung an den Ausstellungen hat als logische Folge, dass die
			Zahl der internationalen Championtitel sehr hoch bleibt, mit insgesamt 7.776 von
			uns homologierten Titeln. Zum Vergleich, diese Zahl belief sich im Vorjahr auf 7.293.
			Die Feststellung erscheint logisch, dass der CIB-Titel mit insgesamt 6.564 am meisten
			gefragt ist, auf den Fuß gefolgt vom manchmal verschrienen CIE, mit 1.030 homologierten
			Titeln. An dieser Stelle ist die besonders fruchtbare Tätigkeit von Finnland - 870
			CIB-Titel, Russland (751), und Frankreich (568) hervorzuheben. Der CIE-Titel wird
			hauptsächlich an Dachshunde (177) verliehen, während beim CIB die meistprämierten
			Rassen Pudel (278), Dachshunde (259) und Zwergschnauzer (162) sind. Außerdem lege
			ich Wert darauf, die 108 CIT-Titel (davon 25 Titel allein für Englische Setter)
			und die 53 CIC-Titel (Rennen) zu nennen, von denen 18 an Whippets verliehen wurden.
		
		
			
				| 
					INTERN.CH.TITEL
				 | 
				
					2009
				 | 
				
					2010
				 | 
			
			
				| 
					CIB
				 | 
				
					6,178
				 | 
				
					6,564
				 | 
			
			
				| 
					CIE
				 | 
				
					970
				 | 
				
					1,030
				 | 
			
			
				| 
					CIT (Gebrauchs-Jagdhunde)
				 | 
				
					95
				 | 
				
					108
				 | 
			
			
				| 
					CIC
				 | 
				
					44
				 | 
				
					53
				 | 
			
		
		
			In einem anderen Bereich - wobei es jedoch weiterhin um Zahlen geht - möchte ich
			Sie gerne über die Besuchszahlen unserer Internetauftritte informieren:
			http://www.fci.be
			sowie
			http://www.dogdotcom.be
			(Spezielles Hosting unserer e-Newsletter). Diese Daten beweisen falls erforderlich,
			dass Internet wirklich ein herausragendes Kommunikationstool darstellt, auf das
			kein Unternehmen mehr verzichten möchte, sei es im gewerblichen Bereich oder im
			Dienstleistungssektor tätig. Ausserdem können Sie sich anhand dieser Daten von der
			zunehmenden Beliebtheit der FCI und dem Interesse, das sie in der ganzen Welt weckt,
			überzeugen, sowie von dem grossen Erfolg, den der erste e-Newsletter erzielt hat.
		
		
			Zwischen dem 7. Februar und dem 14. März 2011 haben die zuvor genannten Orte immerhin
			116.052 Besuche (von 77.512 verschiedenen Besuchern) bzw. 3.780 Besuche (von 3.082
			verschiedenen Besuchern) erhalten. Der internationale Charakter der FCI rückt insbesondere
			ins Rampenlicht, wenn man beachtet, dass die Webseite www.fci.be von Internetbenutzern
			aus sage und schreibe … 144 verschiedenen Ländern bzw. Gebieten besucht wird (die
			FCI zählt 86 Mitgliedsländer!). Der Internetauftritt www.dogdotcom.be, der noch
			in den Kinderschuhen steckt, hat bereits Besuch aus 96 verschiedenen Ländern bzw.
			Gebieten erhalten! Die deutschen, russischen, spanischen, polnischen und französischen
			Internetbenutzer nehmen die Spitzenstellung unter den Besuchern der Webseite www.fci.be
			ein, während die Webseite www.dogdotcom.be insbesondere bei Deutschen, Engländern
			(!!), Belgiern und Franzosen grossen Anklang findet.
		
		
			
				| 
					7 Feb – 14 Mar 2011
				 | 
				
					www.fci.be
				 | 
				
					www.dogdotcom.be
				 | 
			
			
				| 
					Besuche
				 | 
				
					116,052
				 | 
				
					3,780
				 | 
			
			
				| 
					Besucher
				 | 
				
					77,512
				 | 
				
					3,082
				 | 
			
			
				| 
					Länder
				 | 
				
					144
				 | 
				
					96
				 | 
			
		
		
			Auf Wunsch hält Ihnen die Geschäftsstelle der FCI weiteres Zahlenmaterial zur Verfügung.
			Wir laden ausserdem auch alle unsere nationalen Hundeverbände sowie alle Privatpersonen
			dazu ein,
			unserer Facebook-Seite.
		
		Yves De Clercq, Exekutivdirektor der FCI